Die uns anvertrauten Abfälle und Materialien entsorgen wir fachgerecht und sind dabei bestrebt, neuste Erkenntnisse der Forschung mit einzubeziehen.
Unsere Disposition ist bestrebt, den Ablauf so zu planen, dass möglichst keine Leerfahrten entstehen. Unsere aktuelle Quote liegt lediglich bei 12%.
Seit es schwefelfreien Dieselkraftstoff auf dem Markt gibt, fahren wir damit, obwohl dieser ca. 6 Rp/l teurer ist.
Wir suchen stets Abnehmer in unserer Region für die fachgerechte Entsorgung der Materialien. Damit halten wir die Wege kurz und vermeiden unnötig lange Fahrten.
Wir ersetzen laufend Dieselfahrzeuge mit wirtschaftlich ökologischeren Elektrofahrzeugen.
Wir reinigen unsere Fahrzeuge mit eigens aufbereitetem Brauch- und Regenwasser. Kein Leitungswasser.
Den grössten Teil unserer Beleuchtung haben wir auf effiziente LED Leuchtmittel umgestellt.
Wir beziehen unseren Strom direkt ab unserem Hallendach. 100% Solarstrom.
Reuse - Wiederverwenden statt wegwerfen
Ist der letzte Fehlkauf noch in Erinnerung? Der bewusste und reduzierte Konsum ist ein Grundpfeiler der Kreislaufwirtschaft. Es lohnt sich, sich einmal mehr zu fragen: "Brauche ich das wirklich?".
Reuse - Wiederverwenden statt wegwerfen
Alte Bücher, verstaubte Geräte, nicht mehr benutzte Spielsachen - Dinge, die Sie nicht mehr brauchen, können anderen noch eine Freude machen. Verkaufen oder tauschen sind gute Möglichkeiten ungenutzten Dingen ein 2. Leben zu schenken.
Recycle! Das wohl bekannteste "RE" ist sehr wichtig. Denn Recycling holt Ressourcen zurück in den Kreislauf und stellt aufbereitetes Material für neue Produkte wieder zur Verfügung.
Refuse – Ablehnen
Am nachhaltigsten ist es, etwas gar nicht erst zu kaufen oder zu nutzen. Lehnen Sie ab, was Sie nicht unbedingt brauchen.
Rethink – Umdenken
Veränderung fängt im Kopf an. Es geht darum, bewusst zu konsumieren - nicht nur beim Kauf sondern auch bei der Nutzung. Es ist ein guter Anfang, sich dessen bewusst zu sein.
Repair – Reparieren
Vieles wird weggeworfen, obwohl es noch funktionstüchtig wäre. Egal ob Hosen flicken oder einfache Gegenstände reparieren - das Internet bietet diverse kostenlose Anleitungen. Auf Aspekte der Langlebigkeit und Reparierbarkeit können Sie übrigens auch schon beim Kauf achten.
Refurbish – Auffrischen
Aus Alt wird Neu! Manchmal brauchen Sie gar nichts Neues, sondern einfach einen etwas neuen Look. Peppen Sie z.B. Ihre Möbel mit neuer Farbe auf – oder Kleider mit einem schönen Aufnäher.
Remanufacture – Refabrikation
Dieses RE ist für Konsumenten nicht ganz so einfach und kommt eher in Produktionsunternehmen zur Anwendung. Es werden funktionierende Teile eines alten Produkts in einem neuen verwendet.
Repurpose – Weiterverwendung
Vielfach auch unter dem Begriff "Upcycling" bekannt, geht es hier darum, Dingen einen neuen Zweck zu geben. Hier ist Kreativität gefragt.
Recover – Rückgewinnung
Das letzte RE bezieht sich auf die Rückgewinnung von Ressourcen. Wenn all die vorhergehenden REs nicht angewendet werden können, lässt sich als letzte Option auch aus dem Abfall noch Energie gewinnen.