Der Kreislauf von Aluminium

01.09.2022


Aluminium ist ein permanenter Wertstoff. Das bedeutet, es lässt sich nach der Erstproduktion immer wieder verwerten.

Beim Recycling von Aluminium treten keine Qualitätsverluste auf: Aus Aludosen lassen sich neue Aludosen oder auch andere hochwertige Produkte herstellen, aus Aluminiumblechen und -folien können neue Walzprodukte hergestellt werden. Die Menge an Recyclingaluminium wächst stetig denn einmal hergestellt bleibt es permanent verfügbar. Aluminium-Recycling leistet einen wichtigen Beitrag zur Schonung natürlicher Rohstoffe.

In der Schweiz hat Aluminium eine Verwertungsquote von 94%. Bei einem Verbrauch von 12191t Aluminium pro Jahr werden 11490t recycelt.

Wie erkennt man Aluminium?
Alu-Verpackungen sind nicht magnetisch und wenn man ein metallartiges Material knickt und es behält die Form, ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit Aluminium.

Was wird gesammelt?

Alle Verpackungen mit Alu-Recycling-Signet, wie Getränkedosen, Heimtiernahrungs-Schalen und Lebensmittel-Tuben für Mayonnaise, Senf etc. Auch Joghurt-Deckel, Schalen von Tiefkühlprodukten, Küchenfolien und Schalen von Rechaudkerzen (Teelichter) gehören in den Sammelbehälter.

Für die Kaffeekapseln aus Aluminium gibt es ein spezielles Recycling-System.